Sie sind über einen Link auf diese Seite gekommen, weil Sie sich über unseren Umgang mit (Ihren) personenbezogenen Daten informieren wollen. Um unsere Informationspflichten nach den Art. 12 ff. der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu erfüllen, stellen wir Ihnen nachfolgend gerne unsere Informationen zum Datenschutz dar:
Wer ist für Datenverarbeitung verantwortlich?
Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrecht ist:
More Holding GmbH
Heinrich-Hertz-Strasse 133
22083 Hamburg
Telefon: +49 (40) 450103-0
Sie finden weitere Informationen zu unserem Unternehmen, Angaben zu den vertretungsberechtigten Personen und auch weitere Kontaktmöglichkeiten im Impressum unserer Internetseite:
www.more-holding.de/impressum
Welche Daten von Ihnen werden von uns verarbeitet? Und zu welchen Zwecken?
Wenn wir Daten von Ihnen erhalten haben, z.B., wenn Sie sich bei uns beworben haben oder wir Sie als Neukunden oder neuen Mitarbeiter begrüßen dürfen, dann werden wir diese grundsätzlich nur für die Zwecke verarbeiten, für die wir sie erhalten oder erhoben haben. Eine Datenverarbeitung zu anderen Zwecken kommt nur dann in Betracht, wenn die insoweit erforderlichen rechtlichen Vorgaben gemäß Art. 6 Abs. 4 DSGVO vorliegen. Etwaige Informationspflichten nach Art. 13 Abs. 3 DSGVO und Art. 14 Abs. 4 DSGVO werden wir in dem Fall selbstverständlich beachten.
Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert das?
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist grundsätzlich – soweit es nicht noch spezifische Rechtsvorschriften gibt – Art. 6 DSGVO. Hier kommen insbesondere folgende Möglichkeiten in Betracht:
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)
- Datenverarbeitung zur Erfüllung von Verträgen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO
- Datenverarbeitung auf Basis einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO)
- Datenverarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO)
- Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 BDSG)
Wenn personenbezogene Daten auf Grundlage einer Einwilligung von Ihnen verarbeitet werden, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber zu widerrufen.
Wenn wir Daten auf Basis einer Interessenabwägung verarbeiten, haben Sie als Betroffene/r das Recht, unter Berücksichtigung der Vorgaben von Art. 21 DSGVO der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widersprechen.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Wir verarbeiten die Daten, solange dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen – z.B. im Handelsrecht oder Steuerrecht – werden die betreffenden personenbezogenen Daten für die Dauer der Aufbewahrungspflicht gespeichert. Nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht wird geprüft, ob eine weitere Erforderlichkeit für die Verarbeitung vorliegt. Liegt eine Erforderlichkeit nicht mehr vor, werden die Daten gelöscht. Grundsätzlich nehmen wir gegen Ende eines Kalenderjahres eine Prüfung von Daten im Hinblick auf das Erfordernis einer weiteren Verarbeitung vor. Aufgrund der Menge der Daten erfolgt diese Prüfung im Hinblick auf spezifische Datenarten oder Zwecke einer Verarbeitung. Selbstverständlich können Sie jederzeit (s.u.) Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen und im Falle einer nicht bestehenden Erforderlichkeit eine Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
An welche Empfänger werden die Daten weitergegeben?
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich nur statt, wenn dies für die Durchführung des Vertrages mit Ihnen erforderlich ist, die Weitergabe auf Basis einer Interessenabwägung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zulässig ist, wir rechtlich zu der Weitergabe verpflichtet sind oder Sie insoweit eine Einwilligung erteilt haben.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns auf Computern und Speichersystemen in unserem ISO 27001 zertifizierten Rechenzentrum in der Bundesrepublik Deutschland verarbeitet. Ausnahme: Eventuell gehen Ihre Daten mit uns auf Reisen. Da wir auch von unterwegs aus auf unsere E-Mails zugreifen (via Mobile-Computer, Tablet oder Smartphone) kann es sein, dass wir Ihre Daten auch in Drittländern auf der ganzen Welt verarbeiten. Sie können sich aber darauf verlassen, dass wir aus eigenem Interesse unsere Mobilgeräte, mit Schutzmaßnahmen gegen unberechtigten Zugriff schützen.
Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Durchführung von Online-Meetings,
Telefon- sowie Videokonferenzen
Die More Holding GmbH setzt Microsoft Team zu Zwecken der Durchführung von Online-Meetings, Telefon- sowie Videokonferenzen (im Folgenden „Online-Meeting“) im Rahmen von Auftragsverarbeitung ein. Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von Online-Meetings steht, ist die More Holding GmbH. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Das berechtigte Interesse der More Holding GmbH besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von Online-Meetings. Soweit Online-Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO Rechtsgrundlage. Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an Online-Meetings verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Weitere Empfänger sind der jeweils eingesetzte Anbieter, der notwendigerweise Kenntnis von Daten erhält, soweit dies im Rahmen unseres jeweiligen Auftragsverarbeitungsvertrages vorgesehen ist. Falls Online-Meetings aufgezeichnet werden sollen, wird die More Holding GmbH Ihnen das im Vorwege transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem angezeigt. Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, wird die More Holding GmbH die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein. Aktuell besteht in den USA nach den bestehenden Gesetzen nach Ansicht des EuGH kein angemessenes Datenschutzniveau. Ferner sind die Rechtsschutzmöglichkeiten, die die Grundrechte-Charta der EU den EU-Bürgern garantieren soll, in den USA stark eingeschränkt.
Ihre Rechte als »Betroffene«
Sie haben das Recht auf Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten. Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir dann ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben. Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht. Ferner haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Gleiches gilt für ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Insbesondere haben Sie ein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 und 2 DSGVO gegen die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit einer Direktwerbung, wenn diese auf Basis einer Interessenabwägung erfolgt.
Unser Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
datenschutz@more-holding.de
Tel.: +49 (0)40 45 01 03 – 0
Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.
https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/anschriften_table.html